Ballbesitz vs. Pressing
20'ab U1510 - 20anstrengendkomplexöffentlich
- Feldgröße: ca. 20 x 20 Meter
- Spieleranzahl:
- Blau: 6–7 Spieler (Ballbesitzteam, Überzahl)
- Rot: 4–5 Spieler (Pressingteam, Unterzahl)
- Optional: 1–2 Rückraumspieler außerhalb des Feldes für Team Rot (Anspielstationen nach Ballgewinn)
- Tore: 2 Minitore auf gegenüberliegenden Seiten des Feldes für Team Blau
- Material: Hütchen zur Feldbegrenzung, Bälle, Leibchen, Minitore
- Start: Blau beginnt im Ballbesitz innerhalb des Spielfelds.
- Ziel von Blau:
- Ball sichern, Positionsspiel halten, freie Spieler anspielen.
- Nach 5 Pässen kann ein Abschluss auf eines der beiden Minitore erfolgen → 1 Punkt.
- Alternativ: Nach 10 Pässen ohne Ballverlust → 1 Punkt.
- Ziel von Rot:
- Aggressiv anlaufen, Passwege schließen und Ball gewinnen.
- Nach Balleroberung:
- Option 1: Direkter Abschluss auf das Tor.
- Option 2: Pass auf Rückraumspieler → diese leiten den Angriff ein (Rot in Überzahl).
- Nach jedem Ballgewinn oder Torabschluss wird neu gestartet (Blau erhält wieder den Ball).
- Nach 3–5 Minuten werden Rollen getauscht (Rot wird Ballbesitzteam, Blau Pressingteam).
- Feldgröße anpassen:
- Kleiner → höherer Pressingdruck
- Größer → mehr Raum für Ballzirkulation
- Kontakte begrenzen: z. B. max. 2 Kontakte pro Spieler bei Blau
- Punktewertung verändern: z. B. 2 Punkte für 10 Pässe
- Rückraumspieler variieren: Nur einer aktiv, oder auf beiden Seiten vorhanden
- Taktisch:
- Erkennen und Ausnutzen von Überzahlsituationen im Ballbesitz
- Schulung des Pressingverhaltens (Anlaufen, Doppeln, Antizipieren)
- Technisch:
- Präzises Passspiel unter Druck
- Ballmitnahme und Orientierung im Raum
- Kognitiv:
- Schnelle Entscheidungsfindung unter Gegnerdruck
- Wahrnehmung und Kommunikation im Team
- Konditionell:
- Hohe Intensität im Umschaltspiel
- Belastungssteuerung durch kurze, intensive Spielphasen
ManageYourTeam am 23.10.2025, 18:08